CareSocial als Pflegesoftware? – Unsere Bewertung

CareSocial ist eine Pflegesoftware von der CareSocial GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob CareSocial die richtige Software für euren Pflegebetrieb ist:

Logo CareSocial
Copyright © CareSocial GmbH / Quelle: caresocial.de

CareSocial im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit CareSocial

Wir haben die CareSocial GmbH über ihre Pflegesoftware ausgefragt.

Die Antworten der CareSocial GmbH sind in blau markiert.

 

Kurz-Vorstellung:

  1. Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Pflege-Software in 3 Sätzen. Gehen Sie dabei auch darauf ein, ob sich Ihre Software an ambulante Pflegedienste oder stationäre Pflegeheime richtet (oder beides).

CareSocial ist eine moderne webbasierte Pflegesoftware, die speziell für ambulante Pflegedienste, Intensivpflege, Tagespflege und Betreuungsdienste entwickelt wurde. Die Lösung vereint Patientenmanagement, Abrechnung, Touren- und Personaleinsatzplanung sowie Controlling in einem System. Dank mobiler App, Telematikintegration und modularen Erweiterungen bietet CareSocial maximale Flexibilität für Pflegedienste jeder Größe.

 

  1. Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
      • Ganzheitlicher Ansatz: Von Stammdaten über Abrechnung bis hin zu Tourenplanung, Personal und Controlling – alles in einem System.
      • C5-Testat & Datenschutz: CareSocial ist nach modernsten Sicherheitsstandards geprüft und damit besonders förderfähig.
      • Hohe Flexibilität: Modularer Aufbau, cloudbasiert, mobil nutzbar.
      • Praxisnahe Weiterentwicklung: Unsere Software entsteht seit 2007 in enger Zusammenarbeit mit Pflegediensten – Kundenfeedback fließt direkt in Updates ein.

 

  1. Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?

Einige Zusatzmodule (z. B. Factoring oder erweiterte Schnittstellen) sind nicht im Basisumfang enthalten und können Zusatzkosten verursachen.

 

Themenfeld 1: Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.

CareSocial ist eine reine Web-Anwendung, kein Installationsprogramm. Vorteil: Keine Updates oder lokale Installationen nötig, Zugriff jederzeit über Browser.

 

  1. Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?

Mobile Nutzung: Ja, es gibt eine eigene Android-App. Dort sind alle wichtigen Funktionen verfügbar: Touren, Leistungsdokumentation, Patientenakte, Zeiterfassung. Komplexere Verwaltungsaufgaben (z. B. Abrechnung) werden am Desktop erledigt.

 

  1. Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?

Mehrere Nutzer/Geräte: Ja, beliebig viele Nutzer können parallel arbeiten. Zugriffsrechte lassen sich differenziert steuern (z. B. Pflegekraft, Teamleitung, Verwaltung).

 

  1. Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?

Technische Voraussetzungen: Internetzugang, aktueller Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari). Mobile App für Android verfügbar. Keine spezielle Hardware erforderlich.

 

  1. Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?

Offline-Modus: Mobile App ermöglicht Offline-Dokumentation (z. B. beim Patienten ohne Netz). Daten werden automatisch synchronisiert, sobald wieder Internet verfügbar ist.

 

  1. Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?

Updates: Regelmäßig, automatisch und kostenfrei. Sicherheits- und Funktionsupdates erfolgen serverseitig – keine manuelle Installation notwendig.

 

  1. Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?

Backups: Automatisierte, tägliche Backups im zertifizierten Rechenzentrum. Kein manuelles Eingreifen erforderlich.

 

  1. Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?

Datensicherheit & Datenschutz: C5-Testat, DSGVO-konform, verschlüsselte Datenübertragung (TLS/SSL), Hosting ausschließlich in deutschen Rechenzentren.

 

  1. Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?

Schnittstellen: SAGE, ADDISON, DATEV, FiBu, DTA, SEPA-Lastschriften. Vorteil: Nahtlose Übergabe an Buchhaltung & Steuerberater.

 

Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Pflege-Alltag

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Patientenmanagement?
    • Erfassung & Verwaltung von Stammdaten, Diagnosen, Verordnungen?
    • Elektronische Patientenakte?
    • Sonstiges zur Patientenverwaltung?

Patientenmanagement: Stammdaten, Diagnosen, Verordnungen, Pflegeanamnese. Elektronische Patientenakte mit Dokumentenupload. Lückenlose Historie & schnelle Suchfunktionen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Pflegeplanung & Dokumentation?
    • Erstellung individueller Pflegepläne?
    • Dokumentation von Pflegeleistungen am Desktop oder mobil (z. B. direkt beim Patienten)?
    • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an die Dokumentation?
    • Sonstiges zur Pflegeplanung & Dokumentation?

Pflegeplanung & Dokumentation: Individuelle Pflegeplan-Erstellung. Mobile Dokumentation direkt beim Patienten. Gesetzliche Vorgaben (SGB XI, SGB V) werden erfüllt. Standardisierte & frei konfigurierbare Formulare.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung?
    • Welche Arten von Abrechnungen sind möglich (Abrechnung mit Kostenträgern / Gesetzlichen Kassen? Privatabrechnungen)?
    • Anbindung an Abrechnungszentren/-Dienstleister?
    • Automatisierte Rechnungserstellung aus Dokumentation/Leistungsnachweisen?
    • Gibt es ein Mahnwesen (ggf. automatisiert durch Verknüpfung mit Bankkonten)?
    • Weitere Funktionen im Bereich Abrechnung?

Abrechnung: Abrechnung mit Kostenträgern, GKV, PKV und privat. Automatisierte Rechnungserstellung aus Leistungsnachweisen. Schnittstellen zu Abrechnungszentren & Factoring-Diensten. Integriertes Mahnwesen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Personalmanagement?
    • Erstellung von Dienst- und Schichtplänen?
    • Arbeitszeiterfassung (z. B. per App)?
    • Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung?
    • Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung?
    • Sonstiges zum Personalmanagement?

Personalmanagement: Dienst- und Schichtplanung, Arbeitszeiterfassung per App (inkl. GPS bei Tourenstart), Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung, Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Verordnungsmanagement?
    • Können ärztliche Verordnungen digital erfasst und verwaltet werden?
    • Gibt es Erinnerungen an Fristen, Verlängerungen oder Ablaufdaten?
    • Sonstiges zum Thema Verordnungen?

Verordnungsmanagement: Digitale Erfassung & Verwaltung ärztlicher Verordnungen. Fristenmanagement mit Erinnerungsfunktionen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software die interne Kommunikation im Team?
    • Gibt es eine Chat- oder Nachrichtenfunktion für Pflegekräfte?
    • Können Schichtübergaben digital dokumentiert werden?
    • Sonstiges zum Thema Kommunikation?

Es gibt ein digitales Übergabebuch sowie interne Kalendersysteme.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Tourenplanung für ambulante Pflegedienste?
    • Wie funktioniert die Planung von Einsätzen und Routen?
    • Welche Faktoren werden berücksichtigt?
    • Können kurzfristige Änderungen berücksichtigt werden?
    • Sonstiges zur Tourenplanung?

Tourenplanung (ambulant): Automatisierte Einsatzplanung nach Qualifikation & Entfernung. Routenoptimierung mit Kartenintegration. Kurzfristige Änderungen mobil aktualisierbar.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Integration in die Telematik-Infrastruktur
  • Wie erfolgt die Anbindung an die TI
  • Welche TI-Anwendungen sind in der Software integriert?
  • Wie sind diese konkret implementiert, um eine anwenderfreundliche Nutzung zu ermöglichen?

Telematik-Integration: Anbindung an die Telematik-Infrastruktur. KIM integriert. Benutzerfreundliche Umsetzung über die Weboberfläche.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Pflege-spezifischen Funktionen?
    • Medikamentenmanagement?
    • Hausnotruf?
    • Digitale Formulare und Unterschriften?
    • Dokumentenmanagement?
    • Qualitäts-Management?
    • Kommunikation mit Angehörigen?
    • … weitere Pflege-spezifische Funktionen?

Weitere Pflege-spezifische Funktionen: Medikamentenmanagement, digitale Formulare mit Unterschriftenfunktion, Dokumentenmanagement (z. B. Arztbriefe, Verträge), Qualitätsmanagement-Tools.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
    • Controlling, Statistiken & Auswertungen?
    • Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen?
    • Datenübergabe an den Steuerberater (z. B. DATEV-Schnittstelle oder Exportfunktionen für andere Buchhaltungssysteme)?
    • Weitere unternehmerische Funktionen?

Unternehmerische Funktionen: Controlling, Statistiken & Berichte (Umsatz, Kosten, Pflegekennzahlen). Finanzbuchhaltung & Export an DATEV. Auswertungen für Kassen, MDK & interne Steuerung.

 

Themenfeld 3: Preise & Leistungen

  1. Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
    • Abgestufte Funktions-Pakete?
    • Monatliche/Jährliche Preise?
    • Mehrkosten für weitere Nutzer?
    • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?

Preise & Konditionen: Preis auf Anfrage (abhängig von Größe & Modulen). Modular buchbar: Nur zahlen, was benötigt wird. Förderfähig bis 40% (z. B. nach §8 Abs. 8 SGB XI). Laufzeit: Flexible Modelle, in der Regel 12 Monate, Kündigungsfrist 3 Monate.

 

  1. Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
  • Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
  • Inhouse oder externer Support?
  • Wartezeiten?
  • „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?

Support: Telefon & E-Mail, Fernwartung möglich. Eigener Inhouse-Support (keine ausgelagerte Hotline). Schulungsvideos & FAQ-Portal.

 

  1. Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
    • Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
    • Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
    • Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?

Einstieg & Wechsel: Kostenlose Testversion (4 Wochen, voll funktionsfähig). Datenimport aus gängigen Softwares möglich. Wechselservice inkl. Begleitung durch Support.

 

Abschluss-Fragen:

  1. Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?

Kunden-Erfahrungen: Unsere Kunden loben besonders die einfache Bedienung, schnelle Einarbeitung, Stabilität & Zuverlässigkeit sowie Flexibilität bei individuellen Anforderungen. Wünsche: Häufig nach mehr Automatisierung (z. B. KI-gestützte Auswertung) – wird kontinuierlich entwickelt.

 

  1. Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?

 Marktposition: Seit 2007 am Markt. Förderfähig & anerkannt durch Krankenkassen. Unabhängige Tests bestätigen Benutzerfreundlichkeit.

 

  1. Schlussplädoyer: Für welche Pflegedienste bzw. Pflegeeinrichtungen (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?

CareSocial eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße ambulante Pflegedienste, Intensivpflegedienste & Betreuungsdienste sowie Tagespflege-Einrichtungen.

CareSocial ist mehr als nur Software – wir verstehen uns als langfristiger Partner unserer Kunden. Unsere Mission: Pflegekräfte entlasten, Prozesse vereinfachen und mehr Zeit für den Menschen schaffen.

Erfahrungsbericht: CareSocial im Praxis-Test

Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu CareSocial.

Nutzt ihr CareSocial in eurem Pflege-Betrieb und würdet eure Erfahrungen damit teilen?

Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂

 

Bilder & Videos zu CareSocial

Damit ihr auch optisch einen Eindruck von CareSocial bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu CareSocial

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit CareSocial gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit CareSocial hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu CareSocial loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu CareSocial

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu CareSocial beitragen

 

Unsere Bewertung zu CareSocial

Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu CareSocial, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂

Vorteile

Nachteile

Alternativen

CareSocial bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu CareSocial als Pflegesoftware.